Anzahl: 1180
PLZ... abc...
Skip Navigation Links.
A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 ALLE
1010 Kooperative Mittelschule
1020 Hauptschule
1020 Hauptschule
1020 Hauptschule
1020 Hauptschule
1020 Hauptschule
1020 Hauptschule Sankt Elisabeth der Schulschwestern vom 3.Orden des Hl. Franziskus
1020 Infomatik-Hauptschule
1020 Private Hauptschule Lauder Chabad
1020 Talmud Thora-Schule des Vereines Machsike Hadass
1030 Hauptschule
1030 Hauptschule
1030 Hauptschule
1030 Hauptschule
1030 Hauptschule der Schulschwestern vom 3.Orden des Hl. Franziskus
1030 Hauptschule des Schulvereines Komensky
1030 Kooperative Hauptschule des Institutes Sacre Coeur der Erzdiözese Wien
1040 Hauptschule
1040 Hauptschule
1040 Hauptschule der Evangelischen Schulgemeinde Wien
1050 Hauptschule
1050 Hauptschule
1050 Hauptschule
1060 Hauptschule
1060 Privat-Hauptschule Sankt Marien
1070 Hauptschule
1070 Hauptschule Mater Salvatoris der Töchter des Göttlichen Heilandes
1080 Hauptschule
1090 Hauptschule
1090 Schülerschule des Vereins Gemeinsam Lernen
1100 First Vienna Bilingual Middle School
1100 Hauptschule
1100 Hauptschule
1100 Hauptschule
1100 Hauptschule
1100 Hauptschule
1100 Hauptschule 1
1100 Hauptschule 1
1100 Hauptschule 2
1100 Hauptschule 2 Sporthauptschule
1100 Private Hauptschule des Instituts Neulandschulen
1110 Dr. Bruno Kreisky-Schule
1110 Hauptschule
1110 Hauptschule
1110 Hauptschule
1110 Hauptschule
1110 Hauptschule 1
1110 Musisch-kreative Hauptschule 2
1120 Hauptschule
1120 Hauptschule
1120 Hauptschule
1120 Hauptschule
1120 Hauptschule
1120 Sporthauptschule
1130 Hauptschule
1130 Hauptschule des Konventes der Dominikanerinnen
1140 Hauptschule
1140 Hauptschule
1140 Hauptschule
1150 Hauptschule
1150 Hauptschule
1150 Hauptschule der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
1150 Hauptschule der Schulbrüder
1150 Informatikhauptschule
1150 Sir Karl Popperschule
1160 Berufsorientierte Hauptschule der Stadt Wien
1160 Hauptschule
1160 Hauptschule
1160 Hauptschule 1
1160 Hauptschule 2
1160 Neue Mittelschule
1170 Hauptschule
1170 Informatikhauptschule
1180 Albertus Magnus-Schule Hauptschule der Marianisten
1180 Hauptschule
1180 Hauptschule
1180 Hauptschule der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul
1180 Hauptschule der Brüder der Christlichen Schulen
1180 Hauptschule der Kongregation der Töchter der Göttlichen Liebe
1190 Hauptschule
1190 Hauptschule
1190 Hauptschule
1190 Hauptschule des Institutes Neulandschulen
1200 Hauptschule
1200 Hauptschule
1200 Hauptschule
1200 Hauptschule
1200 Hauptschule mit ölkologischem Schwerpunkt
1210 Hauptschule
1210 Hauptschule
1210 Hauptschule
1210 Hauptschule
1210 Hauptschule
1210 Hauptschule
1210 Hauptschule
1210 Hauptschule
1210 Hauptschule 1
1210 Hauptschule und Berufsorientierende Mittelstufenschule mit sportlichem Profil
1210 Informatikhauptschule
1210 Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie der Erzdiözese Wien
1215 KMS - De La Salle
1220 Hauptschule
1220 Hauptschule
1220 Hauptschule
1220 Hauptschule
1220 Hauptschule
1220 Hauptschule
1220 Neue Mittelschule
1220 Sportmittelschule
1222 Hauptschule
1230 Hauptschule
1230 Hauptschule
1230 Hauptschule
1230 Hauptschule
1230 Hauptschule 23
1230 Hauptschule des Konvents der Ursulinen
1230 Private Hauptschule des Schulvereines Institut Sancta Christiana
Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie der Erzdiözese Wien
E-Mail  uhs{a}paed.asn-wien.ac.at
E-Mail  av-uehs{a}paed.asn-wien.ac.at
Homepage  http://www.pa-wien21.ac.at/uehs/index.html
Homepage  http://www.eduhi.at/schule/pa-ed-wien/uehs/index.html
Anschrift Prof. Karin Wurm Mayerweckstraße 1 A-1210 Wien
Telefon 01 29108-204 FAX:29108-402
Schulnummer 921112
IT-Angebot ja
IT-Inhalte
fiogf49gjkf0d
Informations- und kommunikationstechnologische Grundbildung in der 5. und 6. Schulstufe. Informatik in der 7. und 8. Schulstufe. Homepageerstellung, Einführung ins Programmieren. Einsatz neuester Computertechnologien.
ECDL-Ausbildung ja
Anmerkung Informations- und kommunikationstechnologische Grundbildung in der 5. und 6. Schulstufe. Einführung in die Informatik in der 7. und 8. Schulstufe Die Schülerinnen und Schüler sollen Sicherheit in der Bedienung von Computern samt Peripheriegeräten, Geläufigkeit bei der Verwendung üblicher Anwendersoftware und grundlegende Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien insgesamt gewinnen und interessensorientierte Arbeiten mit neuen Technologien sowohl individuell als auch im Team durchführen. Informations- und kommunikationstechnologische Kompetenz und in weiterer Folge Studierkompetenz sind immer im Zusammenhang mit einem Lebensweltbezug zu sehen, wobei wir in erster Linie von der Erfahrungswelt des Kindes ausgehen, weiterführend stellen wir jedoch auch den Bezug zur Erwachsenenwelt (Arbeitswelt, Freizeit, Gesellschaft, ...) her. Auf Erfahrungen, die Kinder außerhalb des Schulunterrichts mit neuen Technologien (Handy, Internet, SMS, MP3, Video am PC, ...) machen und gemacht haben, bauen wir auf. Zielsetzungen der Medienerziehung (Mediennutzung, medienabhängige Kommunikation, Medien als Wirtschaftsfaktor oder Massenmedien als Institution, eigene Medienschöpfungen) werden mitbedacht. Die neuen Technologien revolutionieren unser gesamtes individuelles und gemeinschaftliches Leben, ein Grundwissen über den Umgang mit dem Computer ist für die jungen Menschen unentbehrlich geworden. Neben Qualifikationserfordernissen für die Zukunft wird damit auch eine Lebensgrundlage geschaffen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, flexible Wissens- und Haltungsstrukturen aufzubauen. Da wir unsere Absolventen auf künftige Anforderungen im beruflichen und gesellschaftlichen Leben vorbereiten wollen, bieten wir: Erlangung einer Grundkompetenz im Umgang mit dem Computer während der 5. und 6. Schulstufe. Einstiegswissen für die UVÜ Informatik in der 7. und 8. Schulstufe. (Eine Teilnahme ist Voraussetzung zur Zulassung zum ECDL an der Schule.) Erlangen einer erweiterten Kompetenz im Umgang mit dem PC und den möglichen Peripheriegeräten; u.a. auch Homepageerstellung, Einführung ins Programmieren Befähigung zur erfolgreichen Absolvierung der 7 Module des ECDL während der 7. und 8. Schulstufe. Neben diesem speziellen Angebot bietet unser Haus den Einsatz neuester Computertechnologien (Multimedia, Internet, Telekommunikation, ...) in allen Fachgegenständen im Regelunterricht an.
Daten aktualisiert 000921